Intro
Das Jobcenter hat im Rahmen eines Reformprozesses die Arbeit der Integrationsfachkräfte neu geregelt und in diesem Kontext den sozialraum- und ressourcenorientierten Beratungsansatz eingeführt. Die Themenseite gibt einen Überblick über die Arbeitsorganisation, Aufgaben und Arbeitsweise der Integrationsfachkräfte.
Vorgaben
Vorgaben für alle IFK
Konzept – Arbeit der Integrationsfachkräfte – SRO im SGB II, lfd. Nr. 1
Konzept – Sozialraum- und ressourcenorientierter Beratungsansatz (SRO), lfd. Nr. 3
nur Lk: Konzept – Beratung als Kernaufgabe der Integrationsfachkräfte, lfd. Nr. 2
Konzept – Maßnahmen bei Trägern – Funktion und Vorgaben für IFK, lfd. Nr. 2
Konzept – Kollegiale Beratung der IFK, lfd. Nr. 1
Organisatorische Regelung – Fallbestand und Kontakte, lfd. Nr. 4
Organisatorische Regelung – Prozesskreislauf und Kommunikationstechniken, lfd. Nr. 2
Organisatorische Regelung – Orientierungsschema sozialraumorientierte Fallarbeit (SRO), lfd. Nr. 3
Konzepte für einzelne IFK-Bereiche
nur Lk: Konzept – Jobakademie (SRO), lfd. Nr. 3