Intro
Eine Aufrechnung bewirkt die wechselseitige Tilgung zweier sich gegenüberstehender Forderungen. Der SGB II-Träger kann nach § 43 SGB II Forderungen aus Erstattungs- oder Ersatzansprüchen gegen Ansprüche der/des Leistungsberechtigten auf Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts in Höhe von 10% bzw. 30% des für den/die Leistungsberechtigte/n maßgebenden Regelbedarf aufrechnen.
Basisseite: TS Verwaltungsverfahren (Übersicht).
Formulare und Vorlagen in comp.ASS
Dokumentenname | Ablageort |
---|---|
Anhörung Aufrechnung | Briefeditor unter lfd. LSB |
Aufrechnung Auszubildende § 27 IV | Briefeditor unter lfd. LSB |
Aufrechnung im laufenden BWZ | Briefeditor unter lfd. LSB |
Aufrechnungserkl. zu Beginn BWZ – 1 | Textbausteine in LSB |
Aufrechnungserkl. zu Beginn BWZ – 2 | Textbausteine in LSB |
Aufrechnungserkl. zu Beginn BWZ – 3 | Textbausteine in LSB |
Aufrechnungserkl. zu Beginn BWZ – 4 | Textbausteine in LSB |
Aufrechnungserkl. zu Beginn BWZ – 5 | Textbausteine in LSB |
Anpassung Darlehenstilgung | Textbausteine in LSB |
Formulare und Vorlagen in OPEN
Dokumentenname | Ablageort |
---|---|
Anhörung Aufrechnung | Menüliste „Fall“ > Drucken (=Vorlagenauswahl) im Ordner SGB II/LSB/ Aufrechnung |
Aufrechnung Auszubildende § 27 IV | Menüliste „Fall“ > Drucken (=Vorlagenauswahl) im Ordner SGB II/LSB/ Aufrechnung |
Aufrechnung im laufenden BWZ | Menüliste „Fall“ > Drucken (=Vorlagenauswahl) im Ordner SGB II/LSB/ Aufrechnung |