Schulungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Intro

Lebensbegleitendes Lernen ist erforderlich, um mit den sich schnell verändernden Anforderungen Schritt zu halten. Um Personalentwicklungsmaßnahmen gerecht und so vielen Mitarbeiter*innen wie möglich zukommen lassen zu können, ist es notwendig, die zur Verfügung stehenden Mittel effizient und effektiv einzusetzen. Daher führt der Fachbereich Jobcenter des Landkreises Göttingen regelmäßig Schulungsbedarfskonferenzen durch. Das daraus resultierende Schulungsangebot wird auf dieser Themenseite veröffentlicht mit Ausnahme der Einzelschulungen. Diesbezüglich werden die Teilnehmer*innen direkt informiert.

Sind die aufgeführten Schulungen für Mitarbeiter*innen der Fachbereiche Jobcenter von Stadt Göttingen und Landkreis Göttingen konzipiert, so ist dies in der Spalte Zielgruppe vermerkt. Fehlt ein Zusatz, so sind die Schulungen nur für Mitarbeiter*innen des Fachbereiches Jobcenter – Landkreises Göttingen gedacht.

Vorgehen

Die einzelnen Verfahrensschritte finden sich in der Verfahrensbeschreibung: Schulungen beantragen, genehmigen und anmelden. In der Verfahrensbeschreibung: Organisation von Einarbeitungsschulungen durch interne Trainer*in (lfd. Nr. 2) sind dafür die einzelnen Verfahrensschritte fixiert.

Der strukturelle Ablauf ist in den folgenden Prozessen im QMH niedergeschrieben:

Die Grundlage für die bestehen Verfahren und Prozesse bildet die strategische Linie des Schulungskonzeptes.

VHS-Akademie

Der Landkreis Göttingen bietet fachbereichsübergreifende Fortbildungen über die VHS-Akademie (Link funktioniert nur im Lk-Netz) an. In der Schulungsbedarfskonferenz werden im Fachbereich Jobcenter die Bedarfe standortübergreifend reflektiert, um u.a. ggf. für Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Jobcenter zusätzlich interne Schulungen anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung bei der VHS-Akademie ein gesondertes Formular (Link funktioniert nur im Lk-Netz) zu verwenden ist. Frau Westermann ist im Cc zu berücksichtigen, da im Bildungscontrolling erfasst wird, ob angemeldete Teilnehmer*innen auch einen Seminarplatz erhalten.