Kinder – Eltern – Familie

Intro

Die Leistungen der Grundsicherung sind darauf auszurichten, dass die familienspezifischen Lebensverhältnisse von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die Kinder erziehen, zu berücksichtigen sind (§ 1 Absatz 2 Satz 4 Nr. 4 SGB II). Die Themenseite bietet Information über Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Zielgruppe der Erziehenden und ist nach der zeitlichen Abfolge einer Familienplanung strukturiert. Ergänzende Ausführungen gibt es zur Zielgruppe der Alleinerziehenden und zu einer familienpolitischen Unternehmensperspektive.

Vgl. auch die LSB-TS Erstausstattung Bekleidung, Schwangerschaft und Geburt.

Weitere Informationen

Verbesserungen im Elterngeld ab 01.09.2021 (u.a. mehr Teilzeitmöglichkeiten, länger Elterngeld für Frühchen, Verwaltungsvereinfachungen) (Internetlink BMFSFJ)

Starke Nerven … brauchen auch mal Unterstützung (Flyer Landkreis Göttingen) (Januar 2021)
Übersicht bezüglich umfassender Beratungsangebote für Familien in den Regionen Osterode am Harz (siehe S. 1), Duderstadt (siehe S. 2) sowie Hann. Münden (siehe S. 3)

Informationen von A bis Z zu finanziellen Leistungen und Angeboten rund um die Familie finden sich auf dem Familienportal des BMFSFJ Bezeichnung des Links: Familienportal des BMFSFJ

Flyer Familienleistungen: informieren, berechnen, beantragen! (8. Aufl. Oktober 2023) (Internetlink)

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: konkrete Informationen auf einen Blick (Übersichtsschema, 5. Aufl. April 2024)

Digitales-Familienleistungen-Gesetz: Gesetzentwurf zum Kombiantrag für Familienleistungen verabschiedet. Ab spätestens 2022 sind Familienleistungen (u.a. Geburtsurkunde, Eltern- und Kindergeld) in einem digitalen Kombiantrag zusammengefasst.

Hilfen zur Familienplanung (Flyer Stadt Göttingen) (Oktober 2020)

TAfF Plus bietet Hilfe beim Zugang zu Unterstützungsangeboten für Familien:

TAfF Plus Landkreis (Internetlink)

TAfF Plus Stadt (Internetlink)