Intro
Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) ist die Zusammenstellung und Dokumentation aller getroffenen Maßnahmen einer Organisation (hier des Jobcenters) zur Qualitätsverbesserung ihrer Planung, Steuerung und der Optimierung ihrer Prozesse.
- FÜHRUNG UND ORGANISATION
- Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit (nur Lk)
- Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben (nur Lk)
- Ziele des Jobcenters
- Organigramm – FB 56 Lk, lfd. Nr. 13
- Befugnisse der Leitungsunterstützung
- Organigramm – FB 52 Stadt, lfd. Nr. 7
- Kommunikationsstruktur, lfd. Nr. 2
- Servicezeiten im FB 56 Lk, lfd. Nr.2
- OrgReg – Terminmanagement mit Outlook, lfd. Nr. 2 (nur Lk)
- Materialbeschaffung, lfd. Nr. 2
Wissensmanagement (Jobcenter-Intranet)
Arbeitshilfen (informatorische Nutzung)
- Arbeitshilfe – Change Management, lfd. Nr. 2
- Arbeitshilfe – Daten erheben, lfd. Nr. 3
- Arbeitshilfe – Führen auf Distanz (Diskussionsvorlage), lfd. Nr. 1
- Arbeitshilfe – Projektmanagement (klassisch), lfd. Nr. 1
- Arbeitshilfe – Prozesse optimieren, lfd. Nr. 4
- Arbeitshilfe – Qualitätsmanagement 1 (Begriffe), lfd. Nr. 1
- Arbeitshilfe – Qualitätsmanagement 2 (Grundsätze), lfd. Nr. 1
- Arbeitshilfe – Qualitätszirkel- und Arbeitsgruppenarbeit [o.lfd.Nr.]
- PERSONALMANAGEMENT
Schulungskonzept
- Konzept – Schulungskonzept (nur Lk), lfd. Nr. 5
- Konzept – Einarbeitung – Fachaufsicht (aktive Leistungen), lfd. Nr. 1
- PB – Schulungsbedarfsplanung FB 56 (nur Lk), lfd. Nr. 2
- Übersicht – Einarbeitungsplan für EGS, LSB, IFK (nur Lk), lfd. Nr. 3
- Übersicht – Einarbeitung - Fachaufsicht (aktive Leistungen), lfd. Nr. 1
- Checkliste – Fachliche Einarbeitung EGS (nur Lk), lfd. Nr. 2
- Checkliste – Fachliche Einarbeitung LSB (nur Lk), lfd. Nr. 2
- Checkliste – Fachliche Einarbeitung IFK (nur Lk), lfd. Nr. 2
- Checkliste – Einarbeitung comp.ASS IFK, lfd. Nr. 5
- Checkliste – Einarbeitung Fachaufsicht (aktive Leistungen), lfd. Nr. 1
- Checkliste – Einarbeitung QM (nur Lk), lfd. Nr. 1
- PB – Personal einarbeiten (nur Lk), lfd. Nr. 2
Dienstaufsichtsbeschwerde bearbeiten (nur Lk)
- BERATUNG
Arbeitsweise IFK
- Konzept – Rahmen für die Arbeit der Integrationsfachkräfte im Jobcenter des Landkreises Göttingen, lfd. Nr. 1
- Konzept – Beratung als Kernaufgabe der Integrationsfachkräfte (nur Lk), lfd. Nr. 2
- Konzept – Übergang Schule-Beruf (nur Lk), lfd. Nr. 1
- Organisatorische Regelung – Fallverteilung und fallbezogene Vertretung im Bereich IFK (nur Lk), lfd. Nr. 1
Durchführung von Beratungsterminen
- Organisatorische Regelung – Durchführung von Beratungsterminen (LSB), lfd. Nr. 3 (nur Lk)
- Organisatorische Regelung – Durchführung von Beratungsterminen (EGS), lfd. Nr. 4 (nur Lk)
- Organisatorische Regelung – Durchführung von Beratungsterminen (FM), lfd. Nr. 4 (nur Lk)
- Übersicht – Kundenkontakte in physischer Präsenz (LSB, EGS, FM), lfd. Nr. 1 (nur Lk)
- CONTROLLING, STATISTIK UND QUALITÄTSVERBESSERUNG
Qualitätssicherungskonzept (aktive Leistungen)
Einführung neuer Regelungen und Verfahren (aktive Leistungen)
- Organisatorische Regelung – Praxischeck von Regelungen und Verfahren im Bereich der aktiven Leistungen, lfd. Nr. 1
- Verfahrensbeschreibung – Praxischeck von Regelungen und Verfahren im Bereich der aktiven Leistungen, lfd. Nr. 1
- Organisatorische Regelung – Briefing zur Implementierung von Regelungen und Verfahren, lfd. Nr. 1
- Konzept Implementierung neuer Regelungen und Verfahren im Bereich der aktiven Leistungen, lfd. Nr. 1
Qualitätssicherungskonzept (passive Leistungen)
Alle Prozessbeschreibungen befinden sich auf der TS Prozesse.